Mittelstand

Deutsche Familienunternehmen: Tradition, die sich bewährt
Der deutsche Mittelstand gilt noch immer als Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Einen großen Anteil daran haben Familienunternehmen. Wie erfolgreich diese sind, hat eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim belegen können. Demnach beschäftigen die 500 größten deutschen Familienunternehmen mehr Mitarbeiter als die DAX-27-Aktiengesellschaften. Zugleich arbeiten über 70 Prozent der Mitarbeiter deutscher Familienunternehmen direkt in Deutschland.
Lesezeit: 6 minutes
Aufrufe: 109
0 Kommentare

Lean-Management-Methoden: Prozesse optimieren. Effizienz steigern
Mit zunehmender Digitalisierung steigt für jedes Unternehmen der Wettbewerbsdruck. Die Folge ist ein erhöhter Kostendruck, der in den Bereichen Produktion, Verwaltung und Marketing eine immer größere Effizienz erforderlich macht. Doch Entwicklung und Aufbau effizienter Strukturen brauchen Zeit. Und auch das Wissen über passende Methoden, mit deren Hilfe ganze Betriebsabläufe nachhaltig optimiert und auf die neuen Wettbewerbsbedingungen ausgerichtet werden können, muss erst einmal erworben werden. Eine mögliche Alternative bieten Lean-Management-Methoden. Dabei handelt es sich weniger um strikte Vorgaben für Führungskräfte und Teams als vielmehr um eine Firmenphilosophie, die im Gesamten mit unterschiedlichen Methoden umgesetzt wird. Ihr Ziel ist es, bei maximaler Kosteneffizienz höchste Qualität zu erzielen.
Lesezeit: 7 minutes
Aufrufe: 3.391
1 Kommentare

Kleine und mittlere Unternehmen: das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland das starke Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In keiner anderen großen Wirtschaftsnation ist der Anteil dieser Unternehmensgruppe so groß. Deutsche KMU beschäftigen knapp 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland.
Lesezeit: 7 minutes
Aufrufe: 169
6 Kommentare

Digitaler Wandel im Mittelstand: Chancen und Risiken
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten heute bei einem KMU. Und auch für künftige Generationen ist der Mittelstand von großer Bedeutung, denn Mittelständler beschäftigen knapp 90 Prozent aller Auszubildenden in der Bundesrepublik.
Lesezeit: 8 minutes
Aufrufe: 195
2 Kommentare

Durch Geschäftsprozessoptimierung effizienter und konkurrenzfähiger werden
Die Digitalisierung hat heute nahezu alle Geschäftsfelder erfasst. Während vor allem Start-ups mit disruptiven Ansätzen ganze Branchen umkrempeln und gleichzeitig die großen Internetakteure den Versandhandel weitläufig dominieren, gerät der Mittelstand oft ins Hintertreffen. Doch auch im produzierenden Sektor sorgt die Digitalisierung für einen stärkeren Wettbewerb und immer kürzere Entwicklungszyklen. Wer also für die Zukunft gerüstet sein möchte, muss wettbewerbsfähig bleiben. Und diese Wettbewerbsfähigkeit entsteht nur mit Hilfe einer kontinuierlichen Optimierung der eigenen Prozesse, so spielt die Geschäftsprozessoptimierung für den Erfolg eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle.
Lesezeit: 5 minutes
Aufrufe: 188
2 Kommentare