Whitepaper
Der Begriff Whitepaper umfasst Dokumente, welche Informationen und Fakten zu bestimmten Themen beinhalten. Dabei werden in der Regel Produkte, Vorgänge oder Studienergebnisse übersichtlich vermittelt.
1. Eigenschaften eines Whitepaper
Unternehmen setzen Whitepapers vorwiegend ein, um verschiedene Inhalte und Informationen an Personen heranzutragen. Dabei können Whitepapers als Präsentationsdokumente für folgende Formate dienen:
- Fallbeispiel
- Diskussion
- Studienergebnisse
- Zukunftsprognosen
- Produktbeschreibung
- Informationsblatt
2. Aufbau eines Whitepaper
Auch wenn Whitepapers verschiedene inhaltliche Formate aufweisen, gibt es einen grundlegenden Aufbau. Dieser umfasst folgende sechs Punkte:
- 1. Deckblatt: mit Titel, Name
- 2. Abstract: eine kurze Zusammenfassung aller wichtigen Informationen
- 3. These: Aufzeigen einer These
- 4. Problem: Erläuterung eines Problems
- 5. Lösung: Lösungsvorschlag für die Problematik
- 6. Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Parameter
- 7. Anhänge: Bildnachweise, Autorenbeschreibung, Vorstellung des Unternehmens
3. Erscheinungsbild eines Whitepaper
Das Whitepaper wird in der Regel als PDF-Format auf der unternehmenseigenen Webseite bereitgestellt. Seine Länge beträgt dabei rund 10 – 25 Seiten. Je kürzer ein Text, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, das Adressaten ihn lesen. Dies bedeutet, der Textanteil sollte möglichst kleiner als der Bildanteil ausfallen. Ein Whitepaper charakterisiert sich erst durch seinen spezifischen Inhalt. Dieser muss dem Leser einen konkreten Mehrwert bieten, ob durch Produktinformationen oder konkrete Problemlösungen.
4. Whitepaper-Arten
Whitepapers können verschiedene Arten von Inhalten umfassen und somit verschiedene Typen bilden.
4.1 Technische Whitepapers
Technische Whitepapers eröffnen den Lesern in der Regel grundlegende und/oder neue Technologien oder Prozesse. Diese Art von Whitpapers wird häufig für die Erklärung von komplexen, technischen Prozessen genutzt.
4.2 Strategische Whitepapers
Die strategischen Whitepapers dienen der Kundenbindung und einem positiven Aufbau des Firmenimages. Dabei fungiert das Whitepaper als Marketinginstrument und kann mit gezielten Content potenzielle Kunden vom Unternehmen überzeugen.
4.3 Lösungsorientierte Whitepapers
Die lösungsorientierten Whitepapers bieten dem Leser eine Problemstellung und den dafür passenden Lösungsweg.
5. Whitepaper-Ziele
Diese können verschiedener Natur sein. Grundsätzlich richtet sich jedoch der Einsatz von Whitepapers auf folgende Zielsetzungen aus:
- informierender Inhalt
- Public Relation
- Produkteinführungen
- Produktbeschreibungen
- Marketing
Des Weiteren besitzt ein Whitepaper das Potenzial, ein Unternehmen dabei zu unterstützen, sich als Experte zu positionieren. Ebenso können der Bekanntheitsgrad signifikant erhöht und Interessenten an das Unternehmen gebunden werden. Durch die Überzeugung durch Know-how wächst die Authentizität eines Unternehmens innerhalb der eigenen Branche. Darüber hinaus können Whitepapers zur Lead-Generierung genutzt werden. Interessenten können das Angebot zum kostenfreien Dokument durch die Angabe der eigenen Kontaktadresse annehmen.
6. Whitepaper-Vorteile
Whitepapers bieten als Marketinginstrument eine Reihe von Vorteilen.
- Kosten: Ein Whitepaper ist ein kostengünstiges Marketinginstrument, da es in der Regel als Online-PDF-Dokument öffentlich angeboten wird und so eventuelle Druckkosten wegfallen.
- Reichweite: Whitepapers können durch das digitale Format in kurzer Zeit eine große Reichweite generieren. Dabei können die Themen im Sinne der Suchmaschinenoptimierung gewählt werden.
- Lead-Generierung: In der Regel werden die Themen von Whitepapers auf Websites lediglich vorgestellt beziehungsweise in komprimierterer Form dargeboten. Um das komplette Whitepaper einsehen zu können, muss zuvor eine Registrierung erfolgen. Dabei lassen sich Daten wie Namen und Adressen sammeln.
- Glaubwürdigkeit: Das Positionieren als Experte durch die Erstellung eines Whitepaper mit qualitativen Content ermöglicht einem Unternehmen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu generieren.
Einzelnachweise
http://www.akademie.de/wissen/white-paper-marketing
https://www.textbroker.de/whitepaper
Weiterführende Links
YouTube-Video
Artikel „How to write…“
Folgende Artikel enthalten diesen Begriff
- Whitepaper erstellen: 5 Top-Tipps zum Erfolg
- Die Aufgaben und Funktionen eines Marketingleiters im Mittelstand
- Erfolgreiches Industrie-Marketing: Die Herausforderungen und Besonderheiten
- B2B-Kommunikationskanäle: Die 10 wichtigsten Kanäle
- B2B-Inbound-Marketing: Der Kunde, der von selbst kommt
- Trends im B2B-Handel: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
- B2B-Marketingstrategie: So finden Sie Ihren Weg durch den „Marketing-Dschungel“
- Medientypen im Überblick: Die passende Werbeform für Ihr B2B-Unternehmen
- B2B-Kommunikation: So optimieren Sie Ihre Print-Kampagnen
- 7 Tipps für erfolgreiche PR im B2B-Bereich
Meistgelesene Artikel...
3 Insider-Tipps für Ihren perfekten Sales-Termin
Mit diesen Tipps steigern Sie Ihre Conversion-Rate um bis zu 20%. Jetzt lesen und beim nächsten Pitch überzeugen!Lesezeit: 3 minutes
Publiziert: 10.04.2018
0 Kommentare
